NDR Elbphilharmonie Orchester | NDR Vokalensemble | MDR-Rundfunkchor

NDR Elbphilharmonie Orchester | NDR Vokalensemble | MDR-Rundfunkchor | Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester | NDR Vokalensemble | MDR-Rundfunkchor

Sommer-Festival 2024

NDR Elbphilharmonie Orchester | NDR Vokalensemble | MDR-Rundfunkchor
Sommer-Festival 2024
Termine: So 15. September 2024
Ort: Konzertsaal
Rollstuhlplätze: +41 (0)41 226 44 00
Türöffnung: 17:00 Uhr
Start: 18:30 Uhr
Ende ca.:
Keine Pause
Termine: So 15. September 2024
Ort: Konzertsaal
Rollstuhlplätze: +41 (0)41 226 44 00
Türöffnung: 17:00 Uhr
Start: 18:30 Uhr
Ende ca.:
Keine Pause
Künstler:
NDR Elbphilharmonie Orchester
MDR-Rundfunkchor
NDR Vokalensemble
Alan Gilbert - Dirigent
Stuart Skelton - Waldemar
Jamie Barton - Waldtaube
Michael Nagy - Bauer
Christina Nilsson - Tove
Michael Schade - Klaus-Narr
Thomas Quasthoff - Sprecher
Rundfunkchor Berlin
Info:

Start Vorverkauf am 19. März 2024 um 12:00 Uhr 
ausschliesslich Online über 
www.lucernefestival.ch

KKL Gutscheine können nur telefonisch oder per Post eingelöst werden.

Programm
17.30 Uhr
Konzerteinführung mit Malte Lohmann (KKL Luzern, Auditorium)
___________________________________________________________________________

18.30 Uhr
Arnold Schönberg (1874–1951)
Gurre-Lieder für Soli, Chor und Orchester

Programmänderungen vorbehalten

Mit einem gewaltigen Hymnus auf die Wunder der Natur, die immer wieder neu entsteht und vergeht, schliesst das Sommer-Festival: mit Arnold Schönbergs Gurre-Liedern und dem Mysterium des ewigen Lebens. Rund 300 Mitwirkende — sechs Solist*innen, drei Chöre und das grossbesetzte NDR Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert — werden Jens Peter Jacobsens tragische Geschichte vom König Waldemar und seiner Geliebten Tove erzählen: Sie wird von der eifersüchtigen Königin ermordet. Schönberg arbeitete fast zehn Jahre lang an diesem Riesenwerk, das ganz und gar spätromantisch klingt und mit einem triumphalen Sonnenaufgang schliesst. Doch trieb ihn die Neugier auch hier schon zu faszinierenden Experimenten, etwa einem expressionistischen Melodram. Gesprochen, nein: zelebriert wird es vom berühmten Bariton Thomas Quasthoff, der seine Gesangskarriere 2012 eigentlich beendete. Bei der Uraufführung der Gurre-Lieder im Jahr 1913 bejubelte das Wiener Publikum Schönberg frenetisch. Glücklich war er damit nicht, «weil ich voraussah, dass dieser Erfolg keinen Einfluss auf das Schicksal meiner späteren Werke haben würde». Man sollte die Feste feiern, wie sie fallen.



So wird Ihr Besuch zum Gesamterlebnis:
Reservieren Sie einen Tisch für das Abendessen im Restaurant Lucide oder im Le Piaf oder gönnen Sie sich einen Drink in der Seebar.
In der Pause bieten wir erfrischende Getränke und Snacks an der Konzertbar an. Bitte Informieren Sie sich vor dem Besuch zu den aktuellen Öffnungszeiten.
Bewerten Sie Ihren Besuch im KKL Luzern auf Tripadvisor.

Veranstaltungen, die Ihnen auch gefallen könnten