Nachhaltigkeit ist eines von sieben Fokusthemen, welche im Rahmen der Strategie 2025 definiert wurden. Die entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie des KKL Luzern ist ein umfassender Ansatz, der die Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft einbezieht. Dieser Ansatz zielt darauf ab, von innen nach aussen zu wirken.
Wir erkennen an, dass Ökologie und Ökonomie miteinander verbunden sind. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie soll nicht auf Kosten der finanziellen Performance gehen, sondern langfristig dazu beitragen, diese zu stärken. Es ist unser Ziel, die Nachhaltigkeitsbestrebungen des KKL Luzern auch für unsere Kund:innen transparent und attraktiv zu gestalten. Auch sie sollen sich daran beteiligen können und ein Teil davon werden. Die Nachhaltigkeitsziele des KKL Luzern lassen sich in die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verorten. Für jedes Thema werden spezifische Massnahmen festgelegt.
Mit dem Level II - engaged sind wir Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable. Dieses vereint Betriebe und Organisationen des gesamten Schweizer Tourismussektors. Mit unserer Teilnahme verpflichten wir uns zu einer kontinuierlichen nachhaltigen Unternehmensentwicklung, verfolgen Massnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit und leisten somit einen konkreten Beitrag für den Schweizer Tourismus.
Das UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein ist ein Wirtschaftsverband und die offizielle regionale Plattform des Global Compact der Vereinten Nationen mit Sitz in New York. Das Ziel des Verbandes ist die Förderung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken, indem ein Multi-Stakeholder-Dialog angeregt wird und den Unternehmen dadurch Wissen, Instrumente und gegenseitiges Lernen zur Verfügung gestellt werden, um sich für unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit einzusetzen.
Das KKL Luzern wird ohne Subventionen betrieben. Hierfür arbeiten wir partnerschaftlich mit unseren Veranstaltern und Kund:innen zusammen. Im Bereich Verpflegung legen wir grossen Wert auf die Verwendung von lokalen, saisonalen und ressourcenschonenden Zutaten. In den Restaurationen und im Event Catering bieten wir Wasser für Wasser (WfW) an. WfW ist eine Non-Profit-Organisation, welche 10% des Verkaufspreises in den Aufbau von nachhaltigen Zugängen zu Trinkwasser in Afrika investiert. Food Waste wird so gering wie möglich gehalten und wurde in einer Datenerhebung im Jahr 2023 mit United Against Waste erstmals detailliert ermittelt. Für das stetige Management von Lebensmittelabfällen und dem Ziel, diese möglichst gering zu halten, arbeiten wir zudem mit dem KI-basierten System KITRO. In einer Umfrage zum Pendelverkehr unserer Mitarbeitenden wurde in Erfahrung gebracht, dass der grösste CO2 Ausstoss durch Autos verursacht wird. Durch verschiedene Massnahmen soll dieser Anteil verringert werden. Hierzu gehören unter anderen die Teilnahme an der Bike to Work- und an der Luzernmobil-Challenge. Lieferantenfahrten werden zudem gebündelt und auf tiefem Niveau gehalten. Wo immer möglich, wird auf lokale Lieferanten gesetzt.
Wir messen sowohl die Menge als auch den Einfluss unserer Energieverbräuche und reduzieren unseren CO2-Ausstoss durch bauliche Massnahmen und unser Verhalten. Die Eliminierung von Erdgas zur Warmwasser Aufbereitung wird bis 2030 angestrebt. Im Rahmen der Science-Based-Targets-Initiative (SBTi) wurde eine Treibhausgasbilanz erstellt, die alle Emissionen der KKL Management AG umfasst. Diese werden in drei Kategorien unterteilt: Scope 1 umfasst alle Emissionen, die direkt von einem Standort ausgestossen werden. Bei Scope 2 handelt es sich um eingekaufte Emissionen. Scope 3 bezieht sich auf alle Emissionen aus vor- und nachgelagerten Lieferketten. Ein Teil der Scope 3 Emissionen wurde in die Treibhausgasbilanz einbezogen, jedoch gestaltet sich die Erfassung aufgrund fehlender Datengrundlagen schwierig. Durch unsere Teilnahme an der SBTi verpflichten wir uns, unsere Emissionen aus Scope 1 und Scope 2 bis zum Jahr 2030 um mindestens 42% zu reduzieren. Eine weitreichende, bereits getroffene bauliche Massnahme ist die Umrüstung auf LED-Leuchten. Zum jetzigen Zeitpunkt wurden 80% der Leuchtmittel umgerüstet. Die restlichen 20% werden ab 2024 ersetzt. Seit 2024 beziehen wir ewl Naturstrom. Die Machbarkeit einer Photovoltaikanlage wurde geprüft und wir stehen mit den Behörden in Kontakt. In diesem Zusammenhang wird zudem der Einsatz einer thermischen Maschine evaluiert. Um unsere Menge an Abfall zu minimieren, orientieren wir uns an der Kreislaufwirtschaft.
Wir verpflichten uns im Rahmen der Personalentwicklung und Schulung am Arbeitsplatz zur kontinuierlichen Förderung und Entwicklung unserer Mitarbeitenden durch vielfältige Lernmöglichkeiten, individuelle Unterstützung und attraktive Arbeitsbedingungen in einem sinnstiftenden Arbeitsumfeld. Wir schaffen eine Arbeitsumgebung, die das Wohlbefinden und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden fördert. Eine ausgewogene Work-Life-Balance, positive Energie und Teamspirit sowie gegenseitiger Respekt sind uns dabei gleichermassen wichtig. Wir setzen uns für eine inklusive und vielfältige Gemeinschaft ein. Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer internen und externen Kommunikation. Seit 2023 werden unsere Nachhaltigkeitsmassnahmen regelmässig im Anhang unseres Geschäftsberichts erwähnt und ab dem Jahr 2024 werden verschiedene Nachhaltigkeitsreportings erstellt. Zu diesem Bereich gehört auch die Zugänglichkeit unseres Gebäudes. Wir gewährleisten allen Menschen, unabhängig von ihren Mobilitätseinschränkungen, Zugang zu unseren Veranstaltungen. Seit 2024 sind wir Mitglied der OK:GO Initiative.
Aktuell entwickeln wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie nach dem Standard „ISO 20121 für nachhaltiges Eventmanagement“. Dabei legen wir den Fokus auf die Kernthemen, die in unserem Geschäftsbericht aufgeführt sind, um unsere ökologischen, sozialen und ökonomischen Ziele und Massnahmen zu definieren. Mit der Ausarbeitung dieser Strategie erreichen wir zudem das Swisstainable Level 3.