Im KKL Luzern wurden während den Wartungstagen von Ende Februar bis Anfangs März 2025 der Backstage-Bereich und die Business- und Medienräume erfolgreich renoviert. Zudem wird noch in diesem Jahr eine erste Photovoltaikanlage auf dem Dach des KKL Luzern installiert. Damit investiert das KKL Luzern in die nachhaltige Entwicklung des Hauses und verbessert mit renovierten Räumlichkeiten das Kundenerlebnis.
Der Backstage-Bereich des KKL Luzern besteht seit 25 Jahren und wird intensiv für Kulturevents und Kongresse genutzt. Aufgrund des Alters und der intensiven Nutzung entsprachen einige Räume nicht mehr den aktuellen Standards. Während den Wartungstagen vom 24. Februar bis 4. März fanden die Renovationsarbeiten im Backstage-Bereich des Konzertsaals und Luzerner Saals statt und auch die Business- und Medienräume erhielten ein Update. Direkt ab dem 5. März 2025 fanden wieder Veranstaltungen im KKL Luzern statt und die renovierten Räumlichkeiten standen den Kund:innen zur Verfügung. «Wir sind stolz, konnten wir alle Arbeiten dank guter und frühzeitiger Planung in so einem kurzen Zeitraum umsetzen, und mussten den operativen Betrieb nicht längerfristig pausieren. An gewissen Tagen hatten wir bis zu 100 verschiedene Handwerker im Haus.» sagt Jürg Schär, Abteilungsleiter Gebäude und Sicherheit.
Die Renovation zielte darauf ab, ein angenehmes Ambiente mit verbessertem Raumklima und wohnlichem Charakter zu schaffen. Im Backstage-Bereich wurde eine kontrollierte Lüftung installiert, neue Böden verlegt, die Wände frisch gestrichen und die Räume mit eleganten Möbeln und dekorativen Elementen ausgestattet. Durch den Einbau von Wärmeschutzgläsern auf der Südseite des Hauses wird zudem künftig der Energieverbrauch reduziert. Die Business- und Medienräume wurden mit neuen Sichtschutz-Glasscheiben, stilvollen Möbeln und modernster Konferenztechnik ausgestattet. Das neue Mobiliar ermöglicht ein effizienteres Arbeiten für die Teams der Logistik und Gastrologistik. Sascha Kienle, Schichtleiter Gastronomielogistik, freut sich über die Verbesserungen und meint: «Die Vereinheitlichung der Möbel und die Nutzung von mobilem Mobiliar ermöglicht es uns, den Umbau zwischen zwei Events viel schneller und einfacher umzusetzen». Die Gesamtkosten für die Renovationen beliefen sich auf rund CHF 600'000 und wurden von der Trägerstiftung finanziert, die auch die Verantwortung für die Werterhaltung des Gebäudes trägt. «Die in der Trägerstiftung im Rahmen des Private Public Partnerships vereinten öffentlichen und privaten Institutionen tragen partnerschaftlich die Verantwortung für die Entwicklung des KKL Luzern und stellen sicher, dass die räumlichen und betrieblichen Voraussetzungen für die Durchführung von kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anlässen geschaffen sind. Dazu gehört die Sicherung des regulären Unterhaltes sowie geeignete bauliche Erneuerungen und technische Nachrüstungen, wie jetzt mit der Renovation des Backstage-Bereichs. Die jährlichen Investitionen zum Werterhalt des KKL Luzern bewegen sich insgesamt um die 3.2 Millionen Franken.» so Markus Moll, Präsident der Trägerstiftung Kultur- und Kongresszentrum am See.
Die Stadt Luzern hat die Baubewilligung für eine erste permanente Photovoltaikanlage auf dem Dach im Bereich oberhalb des Kunstmuseum erteilt. Ebenfalls bewilligt wurde der Bau einer Photovoltaik-Probestellung auf dem Kupferdach. Die Planungsarbeiten für die Montage der Flächen laufen auf Hochtouren und die Montage kann voraussichtlich noch vor dem Sommer ausgeführt werden.