
«How to Train Your Dragon» – in Concert
- Date
- Fri, 9 Jan 2026 | 19:30
- Organizer
- City Light Concerts


Die überwältigende Grösse, Kraft und Historie Roms inspirierten Komponisten, Malerinnen, Schriftstellerinnen und Filmemacher seit jeher. Mit schillernden, poetischen und epischen Kompositionen rund um die „Grösse Roms“ läutet das City Light Symphony Orchestra das neue Jahr kraftvoll und sinnlich ein.
Hört man den Namen „Rom“, eröffnen sich einem vor dem geistigen Auge Bilder vom Kolosseum, vom Petersplatz, von der Engelsburg und vom im Sonnenlicht funkelnden Wasser des Tibers. Geschichten von Legionären, Gladiatoren und von Caesaren hallen nach. Flirrende Hitze, Zypressen und Pinien ergänzen das Bild rund um die „Ewige Stadt“ auf den Sieben Hügeln.
Dieser betörenden wie ehrfürchtigen Macht und Pracht spührt das City Light Symphony Orchestra mit seinem Neujahrskonzert 2026 nach. Das Konzert eröffnet mit ikonischer Filmmusik aus «Ben-Hur», gefolgt von weltberühmten Meldien aus der Oper „Norma“ von Bellini und Chatschaturjans Ballett „Spartakus“ sowie einer Suite aus der Filmmusik «Quo vadis» von Miklós Rózsa.
Zudem erklingt die weltberühmte sinfonische Dichtung „Pini di Roma“ (Pinien von Rom) von Ottorino Respighi. In allen vier Sätzen nähert sich Resphigis Musik dem Pinienbaum Roms, wobei der vierte Satz die lange, alte Pinienallee an der ‚Via Appia‘, südlich der Porta San Sebastiano im ländlichen Rom porträtiert. Diese dramatische Szenerie wird mehr und mehr von alten Zeiten eingeholt und so künden schon bald laut schmetternde Trompeten den Anmarsch einer riesigen römischen Legion entlang der Via Appia an.

The world-famous Concert Hall impresses with its unique acoustics. Designed by New Yorker Russell Johnson, one of the factors responsible for the perfect sound is the optimum 1:1:2 room ratio. In addition, the 24,000 plaster reliefs break up the reflection of sound, multiply it, and scatter it in all directions.

