Tickets sind ausschliesslich über das Luzerner Sinfonieorchester erhältlich.
Konzerteinführung 18:30 Uhr - Freie Platzwahl im Parkett
Henri Dutilleux (1916 – 2013)
«Mystère de l’instant» für Streichorchester, Zymbal und Schlagzeug op. 19
Ernest Chausson (1855 – 1899)
«Poème de l’amour et de la mer»
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Programmänderungen vorbehalten
Unter den bedeutenden französischen Komponisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt Henri Dutilleux als der Perfektionist schlechthin. «Mystère de l’instant» schrieb er 1989 für Paul Sachers Basler Kammerorchester – ein Kompositionsauftrag, der gleichzeitig auch mit einer persönlichen Bitte Sachers verbunden war: dass irgendwo im Werk sein Name (in der Tonfolge eS-A-C-H-E-Re) vorkomme. Eine Bitte, der Lutoslawski im neunten Abschnitt seines zehnteiligen Werks entsprach. Gäbe es «Poème de l’amour et de la mer» sowie jene beherzten Mezzosopranistinnen nicht, die sich dieses Vokalzyklus’ mit schöner Regelmässigkeit annehmen, so wäre der Name Ernest Chausson wohl schon fast ganz vergessen. Denn sein kompositorisches OEuvre blieb schmal, zumal er sich, genau wie Dutilleux, mit dem Komponieren viel Zeit liess. Im Klartext: «Poème de l’amour et de la mer» ‒ der Werktitel erinnert an Franz Grillparzers Drama «Des Meeres und der Liebe Wellen» ‒ begann er im Sommer 1882 zu skizzieren, nur wenige Monate vor Richard Wagners Tod. Den Schluss - punkt hinter die Partitur konnte er hingegen erst 1890 setzen.
So wird Ihr Besuch zum Gesamterlebnis:
Reservieren Sie einen Tisch im Restaurant Lucide oder gönnen Sie sich einen Drink in der Seebar. Bei uns zahlen Sie sicher, einfach und schnell bargeldlos. Sämtliche Transaktionen in unserem Haus werden elektronisch durchgeführt.
Bewerten Sie Ihren Besuch im KKL Luzern auf Tripadvisor.
Other events you may like
URL of this site:
Links on this site:
© 2021 · KKL Luzern Management AG Europaplatz 1 · 6005 Luzern