Als Lisa Batiashvili in Georgien mit dem Violinstudium begann, wollten alle an der Hochschule das Tschaikowsky-Konzert aufführen. Nur sie nicht. Das kennen doch alle, das muss nicht sein, dachte sie sich. Erst als sie schon ein Weltstar war, vor rund zehn Jahren, nahm sich Batiashvili das vielgespielte Werk vor und war überrascht, was eigentlich in den Noten steht: «Da merkst du erst, was aus Gewohnheit und Tradition alles hinzugefügt wurde.» Tschaikowsky pur — schlackenlos, rein und berührend — wird sie mit dem Orchestre de Paris und Klaus Mäkelä zu Gehör bringen. Und die widmen sich im zweiten Teil dann einem Komponisten, für den Neugier das oberste Gebot war: Hector Berlioz vertonte in der Symphonie fantastique seine eigene unglückliche Beziehung zur irischen Schauspielerin Harriet Smithson und führte die Liebesgeschichte zu einem fiktiven, surrealen Ende mit Opiumrausch, Hinrichtung und Hexensabbat. Innovativ wie er war, brachte er dabei zahlreiche neue Klangeffekte zum Einsatz. Beim Ball rauschen die Harfen auf, zur Exekution wirbeln die Trommeln, und beim finalen Totentanz lassen die Geigen mit dem hölzernen Teil des Bogens die Skelette klappern. Ein Heidenspektakel!
Als Lisa Batiashvili in Georgien mit dem Violinstudium begann, wollten alle an der Hochschule das Tschaikowsky-Konzert aufführen. Nur sie nicht. Das kennen doch alle, das muss nicht sein, dachte sie sich. Erst als sie schon ein Weltstar war, vor rund zehn Jahren, nahm sich Batiashvili das vielgespielte Werk vor und war überrascht, was eigentlich in den Noten steht: «Da merkst du erst, was aus Gewohnheit und Tradition alles hinzugefügt wurde.» Tschaikowsky pur — schlackenlos, rein und berührend — wird sie mit dem Orchestre de Paris und Klaus Mäkelä zu Gehör bringen. Und die widmen sich im zweiten Teil dann einem Komponisten, für den Neugier das oberste Gebot war: Hector Berlioz vertonte in der Symphonie fantastique seine eigene unglückliche Beziehung zur irischen Schauspielerin Harriet Smithson und führte die Liebesgeschichte zu einem fiktiven, surrealen Ende mit Opiumrausch, Hinrichtung und Hexensabbat. Innovativ wie er war, brachte er dabei zahlreiche neue Klangeffekte zum Einsatz. Beim Ball rauschen die Harfen auf, zur Exekution wirbeln die Trommeln, und beim finalen Totentanz lassen die Geigen mit dem hölzernen Teil des Bogens die Skelette klappern. Ein Heidenspektakel!
The world-famous Concert Hall impresses with its unique acoustics. Designed by New Yorker Russell Johnson, one of the factors responsible for the perfect sound is the optimum 1:1:2 room ratio. In addition, the 24,000 plaster reliefs break up the reflection of sound, multiply it, and scatter it in all directions.