Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Wiebke Lehmkuhl

Lucerne Festival Orchestra | Damen des Chores des Bayerischen Rundfunks | Luzerner Kantorei | Riccardo Chailly | Wiebke Lehmkuhl

Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Wiebke Lehmkuhl

Sommer-Festival 2023

Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Wiebke Lehmkuhl
Sommer-Festival 2023
Termine: Fr 11. August 2023
Ort: Konzertsaal
Rollstuhlplätze: +41 (0)41 226 44 80
Türöffnung: 17:30 Uhr
Start: 18:30 Uhr
Ende ca.:
Termine: Fr 11. August 2023
Ort: Konzertsaal
Rollstuhlplätze: +41 (0)41 226 44 80
Türöffnung: 17:30 Uhr
Start: 18:30 Uhr
Ende ca.:
Künstler:
Riccardo Chailly - Dirigent
Wiebke Lehmkuhl - Alt
Luzerner Kantorei
Damen des Chores des Bayerischen Rundfunks
Lucerne Festival Orchestra
Info:

Start Vorverkauf am 28. März um 12:00 Uhr 
ausschliesslich Online über 
www.lucernefestival.ch

Ab 29. März Telefonverkauf:
 +41 41 226 44 80

KKL Gutscheine können nur telefonisch oder per Post eingelöst werden.


Programm
Begrüssung

Markus Hongler Stiftungsratspräsident
Michael Haefliger Intendant

Eröffnungsrede
Abt Urban Federer

Grusswort
Elisabeth Baume-Schneider Bundesrätin

18.30 Uhr
Gustav Mahler (1860–1911)
Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Programmänderungen vorbehalten



Seit nunmehr 20 Jahren begeistert das Lucerne Festival Orchestra die Musikwelt. Vor allem mit seinen grandiosen Mahler-Interpretationen sorgte es von Anbeginn für Aufsehen, und dabei spielte die Dritte Sinfonie eine besondere Rolle. 2007 gestaltete das Orchester unter der Leitung seines Gründers Claudio Abbado zwei legendäre Aufführungen des gewaltigen Werks; 2014 erklang das ergreifende Finale dann im Gedenkkonzert für den verstorbenen Maestro und trieb vielen, die dabei waren, die Tränen in die Augen. Mahlers Dritte ist also die ideale Sinfonie, um das Jubiläum des Orchesters einzuläuten — und um den paradiesischen Sommer 2023 zu eröffnen. Denn Mahler präsentiert hier eine Schöpfungsgeschichte und schildert das Werden der Welt: Am Anfang steht die anorganische Natur, Gestein und Gebirge. Dann gesellen sich Pflanzen, Tiere und schliesslich auch der Mensch hinzu, dem jedoch nicht die Krone gebührt. Die höchste Daseinsform ist für Mahler nämlich die Liebe, die er am Ende mit einem berührenden, hymnischen Thema in Klänge setzt. «Was mir Gott erzählt», wollte Mahler den Schlusssatz ursprünglich nennen: Musik als Verheissung.



So wird Ihr Besuch zum Gesamterlebnis:
Reservieren Sie einen Tisch für das Abendessen im Restaurant Lucide oder im Le Piaf oder gönnen Sie sich einen Drink in der Seebar.
In der Pause bieten wir erfrischende Getränke und Snacks an der Konzertbar an. Bitte Informieren Sie sich vor dem Besuch zu den aktuellen Öffnungszeiten.
Bewerten Sie Ihren Besuch im KKL Luzern auf Tripadvisor.

Veranstaltungen, die Ihnen auch gefallen könnten