Israel Philharmonic Orchestra | Lahav Shani

Israel Philharmonic Orchestra | Lahav Shani

Israel Philharmonic Orchestra | Lahav Shani

Sommer-Festival 2023

Israel Philharmonic Orchestra | Lahav Shani
Sommer-Festival 2023
Termine: So 13. August 2023
Ort: Konzertsaal
Rollstuhlplätze: +41 (0)41 226 44 80
Türöffnung: 17:30 Uhr
Start: 18:30 Uhr
Ende ca.:
Termine: So 13. August 2023
Ort: Konzertsaal
Rollstuhlplätze: +41 (0)41 226 44 80
Türöffnung: 17:30 Uhr
Start: 18:30 Uhr
Ende ca.:
Künstler:
Lahav Shani - Dirigent
Israel Philharmonic Orchestra
Info:

Start Vorverkauf am 28. März um 12:00 Uhr 
ausschliesslich Online über 
www.lucernefestival.ch

Ab 29. März Telefonverkauf:
 +41 41 226 44 80

KKL Gutscheine können nur telefonisch oder per Post eingelöst werden.

Konzerteinführung: 17:30 Uhr im Auditorium mit Susanne Stähr

Programm
Louise Farrenc (1804–1875)

Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24

Johannes Brahms (1833–1897)
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Joseph Haydn (1732–1809)
Sinfonie D-Dur Hob. I:104

Programmänderungen vorbehalten


2020 begann für das Israel Philharmonic Orchestra eine neue Epoche. Nach über 50 Jahren verabschiedete sich Zubin Mehta aus der Chefposition und übergab das Amt an Lahav Shani. Der 1989 geborene Dirigent ist der erste Musikdirektor des Orchesters, der in Israel zur Welt kam. Trotz seiner jungen Jahre währt Shanis Verbindung mit dem Israel Philharmonic Orchestra schon sein halbes Leben. Bereits als 16-Jähriger spielte er dort als Kontrabassist, zwei Jahre später debutierte er als Pianist mit Tschaikowskys Erstem Klavierkonzert, und 2010 gab er seinen Einstand am Pult. «Viele Orchestermitglieder kenne ich schon seit meiner Kindheit», erzählt Shani. «Wir gehen direkt miteinander um, es fühlt sich ganz natürlich an.» Lahav Shani ist ein unkonventioneller Maestro und kein Pulttyrann: Er dirigiert ohne Stab und versteht die Interpretation als gemeinschaftliches Ergebnis. Das freilich kann sich hören lassen. Für seinen ersten Auftritt mit dem Orchester in Luzern hat er Sinfonien von Haydn und Brahms ausgewählt. Zu Beginn aber widmet er sich der französischen Romantikerin Louise Farrenc, die seit einigen Jahren endlich fürs Repertoire wiederentdeckt wird.


So wird Ihr Besuch zum Gesamterlebnis:
Reservieren Sie einen Tisch für das Abendessen im Restaurant Lucide oder im Le Piaf oder gönnen Sie sich einen Drink in der Seebar.
In der Pause bieten wir erfrischende Getränke und Snacks an der Konzertbar an. Bitte Informieren Sie sich vor dem Besuch zu den aktuellen Öffnungszeiten. (Restaurant Lucide Sonntag und Montag geschlossen). 
Bewerten Sie Ihren Besuch im KKL Luzern auf Tripadvisor.

Veranstaltungen, die Ihnen auch gefallen könnten