Künstler:
Annemarie Federle - Horn
Dafydd Chapman - Klavier
Luzerner Sinfonieorchester
Info:
Lunchkonzert 4
Spätestens seit Carl Maria von Webers genialer «Freischütz»-Ouvertüre gilt das Horn als Inbegriff des romantischen Instruments. Aber nicht nur in der Musik, auch in der romantischen Literatur schallt das Horn unentwegt, man denke nur an Eichendorffs Gedichte und Novellen, wo das Posthorn Sehnsüchte nach fernen Welten weckt oder die Jäger zu Waldhornklängen auf die Pirsch gehen. «Ich stoss’ ins Horn, ins Jägerhorn», «Das Horn lockt nächtlich dort, als ob’s dich riefe», «Das Horn erklingt, da steh ich sinnend im Morgenlicht» – Fernweh und Heimweh, Jägerlust und Burgenromantik und nicht zuletzt der tiefromantische, geheimnisvolle Wald werden durch solche Hornklänge evoziert. Da war Beethoven sozusagen ein Trendsetter, als er 1800 seine Hornsonate komponierte. Natürlich traf er damit den Nerv der Zeit: An der Uraufführung erzwang das Publikum gar eine Wiederholung der Sonate. Bei so viel Erfolg lag es auf der Hand, dass die Romantiker – Schumann sowie der Vater von Richard Strauss, selbst ein berühmter Hornist – diesem Trend folgten, und selbst Glasunows «Rêverie», gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, darf noch als späte Reminiszenz auf diese romantische Horn-Begeisterung verstanden werden.
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate F-Dur für Horn und Klavier op. 17
Franz Strauss (1822 – 1905)
Nocturno op. 7
Robert Schumann (1810 – 1856)
Toccata C-Dur op. 7 für Klavier
Adagio und Allegro As-Dur für Klavier und Horn op. 70
Alexander Konstantinovič Glasunow (1865 – 1936)
Rêverie op. 24
York Bowen (1884 – 1961)
Sonate op. 101
Kombi-Angebot: Ein Blick hinter die Kulissen (Besichtigung, Lunch & Konzert)
KKL Gästeservice für Reservation & Informationen
Fon +41 41 226 79 50
Mail: guestservices@kkl-luzern.ch
Ablauf und Preise
10-11 Uhr: Besichtigung im KKL Luzern
11.15 Uhr: Lunch (inkl. Mineral/Kaffee)
12.30 Uhr: Konzert im Konzertsaal
Total pro Person: CHF 90 Kombi-Angebot buchen
So wird Ihr Besuch zum Gesamterlebnis:
Reservieren Sie einen Tisch für das Abendessen im Restaurant Lucide oder im Le Piaf oder gönnen Sie sich einen Drink in der Seebar.
In der Pause bieten wir erfrischende Getränke und Snacks an der Konzertbar an. Bitte Informieren Sie sich vor dem Besuch zu den aktuellen Öffnungszeiten.
Bewerten Sie Ihren Besuch im KKL Luzern auf Tripadvisor.
Spätestens seit Carl Maria von Webers genialer «Freischütz»-Ouvertüre gilt das Horn als Inbegriff des romantischen Instruments. Aber nicht nur in der Musik, auch in der romantischen Literatur schallt das Horn unentwegt, man denke nur an Eichendorffs Gedichte und Novellen, wo das Posthorn Sehnsüchte nach fernen Welten weckt oder die Jäger zu Waldhornklängen auf die Pirsch gehen. «Ich stoss’ ins Horn, ins Jägerhorn», «Das Horn lockt nächtlich dort, als ob’s dich riefe», «Das Horn erklingt, da steh ich sinnend im Morgenlicht» – Fernweh und Heimweh, Jägerlust und Burgenromantik und nicht zuletzt der tiefromantische, geheimnisvolle Wald werden durch solche Hornklänge evoziert. Da war Beethoven sozusagen ein Trendsetter, als er 1800 seine Hornsonate komponierte. Natürlich traf er damit den Nerv der Zeit: An der Uraufführung erzwang das Publikum gar eine Wiederholung der Sonate. Bei so viel Erfolg lag es auf der Hand, dass die Romantiker – Schumann sowie der Vater von Richard Strauss, selbst ein berühmter Hornist – diesem Trend folgten, und selbst Glasunows «Rêverie», gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, darf noch als späte Reminiszenz auf diese romantische Horn-Begeisterung verstanden werden.
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate F-Dur für Horn und Klavier op. 17
Franz Strauss (1822 – 1905)
Nocturno op. 7
Robert Schumann (1810 – 1856)
Toccata C-Dur op. 7 für Klavier
Adagio und Allegro As-Dur für Klavier und Horn op. 70
Alexander Konstantinovič Glasunow (1865 – 1936)
Rêverie op. 24
York Bowen (1884 – 1961)
Sonate op. 101
Kombi-Angebot: Ein Blick hinter die Kulissen (Besichtigung, Lunch & Konzert)
KKL Gästeservice für Reservation & Informationen
Fon +41 41 226 79 50
Mail: guestservices@kkl-luzern.ch
Ablauf und Preise
10-11 Uhr: Besichtigung im KKL Luzern
11.15 Uhr: Lunch (inkl. Mineral/Kaffee)
12.30 Uhr: Konzert im Konzertsaal
Total pro Person: CHF 90 Kombi-Angebot buchen
So wird Ihr Besuch zum Gesamterlebnis:
Reservieren Sie einen Tisch für das Abendessen im Restaurant Lucide oder im Le Piaf oder gönnen Sie sich einen Drink in der Seebar.
In der Pause bieten wir erfrischende Getränke und Snacks an der Konzertbar an. Bitte Informieren Sie sich vor dem Besuch zu den aktuellen Öffnungszeiten.
Bewerten Sie Ihren Besuch im KKL Luzern auf Tripadvisor.
Veranstaltungen, die Ihnen auch gefallen könnten
URL of this site:
Links on this site:
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter
Kontaktieren Sie uns
© 2023 · KKL Luzern Management AG · Europaplatz 1 · 6005 Luzern