Was für eine Antwort auf Krieg und Gewalt! Gleich nachdem Russland im Februar 2022 die Ukraine überfallen hatte, gründete die kanadisch-ukrainische Dirigentin Keri-Lynn Wilson mit herausragenden Musiker*innen des geschundenen Landes das Ukrainian Freedom Orchestra. «Putin wollte die Ukraine zum Schweigen bringen», erklärt sie die Idee, «aber wir werden nicht schweigen.» Sommer für Sommer hebt das UFO, wie sich das Orchester kurz und knackig nennt, seither ab, landet in den grossen Musikmetropolen und begeistert sein Publikum bei den berühmten Festspielen. Wie 2023 beim Luzerner Sommer-Festival, als es sich mit Beethovens Dritter Sinfonie vorstellte. Auch diesmal hat Wilson, die schon an der New Yorker «Met», am Londoner Covent Garden oder an der Wiener Staatsoper für Furore sorgte, wieder Beethoven aufs Programm gesetzt: die «Schicksalssinfonie», die am Ende eine rasante Wendung von c-Moll nach C-Dur nimmt, durch Nacht zum Licht. Denn das letzte Wort ist längst nicht gesprochen, die Hoffnung lebt. Und ebenso die Schönheit, der die amerikanische Sopranistin Rachel Willis-Sørensen mit den erlesenen Vier letzten Liedern von Richard Strauss huldigt.
Der weltberühmte Konzertsaal besticht durch seine einzigartige Akustik. Vom New Yorker Russell Johnson konzipiert, ist unter anderem das optimale Raumverhältnis 1:1:2 für den perfekten Klang verantwortlich. Auch die rund 24’000 quadratischen Gips-Reliefs mit einer Kantenlänge von 20cm sind ein akustisches Element. Im architektonisch atemberaubenden Saal werden Konzertveranstaltungen zu ganz besonderen Erlebnissen.